“Ferner” ist ein Adverb, das verschiedene Bedeutungen hat, etwa „außerdem“ (zudem, fernerhin) oder „weiter entfernt“ (räumlich). Hier sind einige Synonyme und ihre Analysen:
1. Außerdem
- Bedeutung: „Außerdem“ bedeutet ebenfalls „zusätzlich“ oder „überdies“. Beispielsweise: „Er hat gute Noten in Mathematik. Außerdem ist er sehr sportlich.“ Hier wird mit „außerdem“ eine weitere positive Eigenschaft erwähnt, die zur Person gehört. Im Vergleich zu „ferner“ (in der Bedeutung von „außerdem“) ist „außerdem“ sehr häufig und leicht verständlich. Beide drücken aus, dass man etwas Neues hinzufügt, das in einem ähnlichen Zusammenhang steht.
2. Weiterhin
- Bedeutung: „Weiterhin“ hat die Bedeutung von „außerdem“ oder „noch dazu“. Beispiel: „Wir haben die Planung abgeschlossen. Weiterhin müssen wir die Ressourcen vorbereiten.“ Es hebt hervor, dass es weitere Schritte oder Aspekte gibt, die man beachten muss. Ähnlich wie „ferner“, wird es genutzt, um einen weiteren Punkt in einem Argument oder in einem Prozess zu erwähnen.
3. Überdies
- Bedeutung: „Überdies“ bedeutet „zusätzlich“, „außerdem“ und unterstreicht, dass die hinzugefügte Information von besonderer Bedeutung ist. Beispiel: „Das Buch ist nicht nur interessant, überdies ist es auch sehr informativ.“ Im Gegensatz zu „ferner“ kann „überdies“ eine stärker betonte Bedeutung von zusätzlichem Wert oder Vorteil haben. Beide Wörter dienen jedoch dazu, zusätzliche Punkte zu einem vorher Gesagten hinzuzufügen.
4. Hinzukommen (in der Form des Infinitivs als Synonym für die Bedeutung von „ferner“ als „zusätzlich kommen“)
- Bedeutung: „Hinzukommen“ bedeutet, dass etwas zusätzlich oder hinzugefügt wird. Beispiel: „Zu der geplanten Veranstaltung kommt noch die Möglichkeit hinzu, mit Experten zu diskutieren.“ Im Zusammenhang mit „ferner“ (in der Bedeutung von etwas Neues, das hinzugefügt wird) zeigt „hinzukommen“ die dynamische Aspekt der Hinzufügung von etwas Neuem.
5. Als Nebenaspekt (in der Bedeutung von etwas, das nebenbei erwähnt wird, ähnlich der Bedeutung von „ferner“ als „zusätzlich“)
- Bedeutung: Man kann auch Ausdrücke wie „als Nebenaspekt“ verwenden. Beispiel: „Als Nebenaspekt sei erwähnt, dass es auch kulturelle Veranstaltungen gibt.“ Dies hebt hervor, dass es sich um etwas handelt, was neben dem Hauptthema erwähnt wird, ähnlich wie die Funktion von „ferner“ in einem Text oder in einem Gespräch, um zusätzliche Punkte zu präsentieren.